Unser Bruchfest
Mittelalterliches Bruchfest 2025
Zum 15-jährigen Bestehen des Vereines wird es (endlich) zu Pfingsten 2025 das mittelalterliche Bruchfest geben!
An Pfingsten 2020 wollten wir ursprünglich zum Zehnjährigen damit aufwarten und hätten an Pfingsten 2021 ebenso gerne gerne unsere Gäste des Bruchfestes ins Mittelalter entführt.
Das Publikum darf sich von mittelalterlicher Live-Musik, Gauklern, Feuershow, darstellendem Handwerk und orientalischem Tanz verzaubern lassen. Neben einer entsprechenden Auswahl an Speis und Trank, werden einige Gruppen ihre Zelte aufschlagen und das frühere Leben präsentieren.
Den Rahmen bildet unsere eigene Lagergruppe Franka Farula Kaupo.
Natürlich darf auch eines der wesentlichen Produkte dieser Zeit in unterschiedlichster Form nicht fehlen, der Honig in flüssiger, fester und vergorener Form. Präsentiert von der mittelalterlichen Zeydlerey Naumann.
Hier gibt's den aktuellen Flyer zur Veranstaltung.
Speis und Trank
Auf unserer Karte finden sich in diesem Jahr unter anderem der berühmte und beliebte Spießbraten, Rindswurst, Thüringer und Wildbratwurst, Schupfnudeln und Sauerkraut, Salatteller, Pommes, Obatzter, Herings- und Lachsbrötchen, Kaffee und Kuchen. Es gibt Weine aus der Winzerei Schwindt und Biere von Karlsberg neben einer Auswahl an alkoholfreien Getränken. Dazu gibt es einen leckeren Met an der Taverne und handgeröstete Kaffeespezialitäten und Waffeln aus der Kaffeerösterei Maudach.
Öffnungszeiten
- Samstag 7.6.25 12 bis 24 Uhr
- Sonntag 8.6.25 10 bis 24 Uhr
- Montag 9.6.25 10 bis 20 Uhr
Das Programm
Samstag 7.6.25
12:00 Porcae Pellere (Bühne oder Walking)
12:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Bühne)
13:00 Mr. Kerosin Gaukler-Show (Bühne / Walking)
13:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
14:00 Porcae Pellere (Bühne)
14:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Lagerbereich)
15:00 Mr. Kerosin Gaukler-Show (Lagerbereich)
15:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
17:00 Porcae Pellere (Bühne)
17:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Bühne)
18:00 Mr. Kerosin Gaukler-Show (Bühne / Walking)
18:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
19:00 Porcae Pellere Abendkonzert (Bühne)
21:00 Feuershow (Lagerbereich)
Sonntag 8.6.25
12:00 Patapan (Bühne oder Walking)
12:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Bühne)
13:00 Mr. Kerosin Gaukler-Show (Bühne / Walking)
13:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
14:00 Patapan (Walking / Lagerbereich)
14:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Lagerbereich)
15:00 Mr. Kerosin Gaukler-Show (Lagerbereich)
15:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
17:00 Patapan (Walking / Lagerbereich)
17:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Bühne)
18:00 Mr. Kerosin Gaukler-Show (Bühne / Walking)
18:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
19:00 Patapan Abendkonzert (Bühne)
21:00 Feuershow (Lagerbereich)
Montag 9.6.25
Tagsüber DI Henio mit Drehorgel und Kinderanimation (Lagerbereich)
12:00 Satyrias (Bühne oder Walking)
12:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Bühne)
13:00 Mr. Kerosin Gaukler-Show (Bühne / Walking)
13:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
14:00 Satyrias (Walking / Lagerbereich)
14:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Lagerbereich)
15:00 DI Henio mit einer Mittelalter Seifenblasenshow (Bühne)
15:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
17:00 Satyrias (Walking / Lagerbereich)
17:30 Tribal Zariefe Tanzdarbietung (Bühne)
18:00 Mr. Kerosin Gaukler-Show (Bühne / Walking)
18:30 Lesung John Atan Iron (Lagerbereich)
19:00 DI Henio mit einer Mittelalter Seifenblasen mit Feuer und Rauch
Mister Kerosin der zweitbeste Gaukler der Welt (Beste gibt es schon genug)
Publikum Animiert etwas derbe, jedoch ohne unter die Gürtellinie zu gehen kommt Mister Kerosin im Mittelalterlichen Gewand eines Gauklers. So hat er "Die Salatgurke des Todes" im Gepäck, bei dieser Nummer wird einem Freiwilligen mit verbundenen Augen eine Salatgurke mit einem Zweihänder-Schwert aus der Hand geschnetzelt. Des Weiteren gibt es eine Variante des ältesten Gaukler-Tricks der Welt, dem Becherspiel. Unter diesem erscheint unerwartet keine Kugel, sondern eine tierische Überraschung.
Wo in der Ritterburg der Schatz versteckt ist und warum er nie gefunden wird, ist ein weiteres Thema in diesem Programm. Jonglage ist ein fester Bestandteil der Show, so jongliert Mister Kerosin zum Beispiel mit 3 Macheten, die sich während der Nummer in Klopömpel verwandeln und jongliert damit über dem Kopf eines Freiwilligen. Auch Wasser vom Ende der Welt hat Mister Kerosin im Gepäck und das hat es in sich. Dies sind nur einige der phantastischen, mittelalterlich anmutenden Nummern des Programms.
Tribal Zariefe
Orientalische Tanzgruppe aus Wiesbaden mit Schwerpunkt Persisch Tribal. Ihre besondere Liebe gilt den Mittelaltermärkten. Leitung Sharzad Bossert.
Porcae Pellere
Wir sind eine junge und jung gebliebene Band und machen "mittelalterliche" Musik. Mal laut, mal leise aber immer schön. Neben den bekannten Marktklassikern kommen auch Melodien zu Aufführung, die auf Märkten nicht so oft zu hören sind. Wir schöpfen da aus dem deutschen Volksliedergut und dem unserer europäischen Nachbarn.
Patapan
Die vierköpfige Band "Patapan" verleiht jedem mittelalterlichen Fest eine besondere Note. Mit ihren historischen Instrumenten wie der Drehleier, Cister, Geige, Flöten erzeugt das Quartett eine einzigartige Klangkulisse, die fröhliche Weisen ebenso wie melancholische Balladen umfasst. Patapan gibt es bereits seit 1989, stammt also aus dem frühen „Anfangsboom“ mittelalterlicher Marktmusik. Seitdem gab es Auftritte auf unzähligen Burg - und Stadtfesten wie auch mittelalterlichen Hochzeiten und Banketten. Erwin Holzer war bereits 1976 als Liedermacher beim Nürnberger Bardentreffen und Roland der Geiger hat genau so alte Wurzeln im Folk-Rock-Bereich. Sängerin Nina bildet das weltumspannende musikalische Element: Geboren in Oslo, aufgewachsen in Chile, Studium in Wien und nun in der schönen Kurpfalz zuhause. Seit einigen Jahren bereichert Bernd mit allerlei traditioneller wie auch modernen Percussion das Klanggewebe der Band. Im konzertanten Bühnenprogramm begegnen sich traditionelle historische Themen und moderne Einflüsse aus Rock und Folk. Es könnte der Soundtrack zu einem Märchenfilm sein, was die vier Kurpfälzer da auf Konzerten präsentieren. Tradition und Phantasie paaren sich zu verträumter Lebensfreude.
Satyrias
Satyrias ist eine Mittelalter-/Folkband, die mit ihrer Musik zwischen Tradition und Moderne wandelt.
Auf Mittelaltermärkten setzt sie rein auf akkustische Instrumente. Für Festivals, Clubs und Abendkonzerte kann es auf Wunsch aber auch etwas rockiger werden, ohne dass dabei der Charakter der Lieder verloren geht.
Unser Repertoire umfasst sowohl traditionelle Stücke als auch eigene Lieder und reicht von treibenden, tanzbaren Stücken mit dröhnenden Sackpfeifen bis hin zu ruhigeren mystischen Balladen. Dafür verwenden wir ein Instrumentarium bestehend aus Sackpfeifen, Waldzither, Rauschpfeifen, verschiedenen Flöten und Schlagzeug. Tagsüber passen wir unser Setting den Besucher an und bei Abendkonzerten erhöhen wir etwas die Schlagzahl um die Leute bis spät in die Nacht zum Tanzen zu animieren.
John Atan Iron
John Atan Iron wurde 1958 in Hamburg geboren und lebt aktuell in Rhade (Niedersachsen). Nach zwei technischen Ausbildungen und einem Wirtschaftsstudium arbeitete er im Unternehmensmanagement in Europa und China. Seit seiner Ausbildung hat er organisatorisch und kreativ Projekte begleitet. Das und ein Aufenthalt in Irland führten zur Grundidee seiner vierteiligen Fantasy-Saga Ejominon. John wird uns aus seinen Büchern vorlesen und die ein oder andere Anekdote aus der Entstehung erzählen. Und natürlich wird er sicher auch seine Bücher gerne signieren.


DJ Henio
Gestern DJ, heute mobiler Drehorgelspieler mit oder ohne Seifenblasen in Einem. Langjährige Musikerfahrung und eine große Musikauswahl. Auftritte mit mittelalterlichen Seifenblaseninstrumenten, die mit Kunststücken auf dem Markt für gute Unterhaltung sorgen. Magische Schönheiten entstehen, insbesondere Riesenseifenblasen, die von Menschen bewundert werden.
